– Lassen Sie sich inspirieren –
All unsere Kleiderschränke und Möbelstücke werden in eigener Produktion hergestellt. Dies erlaubt uns auf jeden Kundenwunsch einzugehen und alle Schränke nach Mass zu fertigen. Wenn sie genauestens eingepasste Kleiderschränke oder Möbelstücke mit besonderen Eigenschaften und Oberflächen suchen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Hier stellen wir zuerst unser Sortiment in unserem brandneuen Video vor.
Schranksysteme ist für uns ein Überbegriff, unter dem sich raummässig unterschiedlich aufgeteilte Schränke versammeln. Das Ankleidezimmer nimmt mit Abstand am meisten Platz in Anspruch. Der begehbare Kleiderschrank ist sowas wie der kleine Bruder des Ankleidezimmers und um einiges platzsparender.
Die Garderobe ist gesondert zu sehen, da sich ihr Innenausbau komplett von den anderen Schranktypen unterscheidet und der Einbauschrank lebt davon, so kompakt und flexibel wie möglich zu sein. Dabei dürfen natürlich die Oberflächen unserer Schränke nicht vernachlässigt werden. Dazu aber später mehr.
All diese Schranktypen sind nur grobe Unterscheidungen. Ihre Vor- und Nachteile spielen sie in ihrer jeweiligen Aufteilung und Anpassung der eingebauten Innenausstattung aus.
Unsere Raumteiler sind etwas ganz besonderes. Wir gehen nämlich einen Schritt weiter. Weg von der stumpfsinnigen Gipskartonwand, hin zu mehrfach nutzbaren und flexiblen Raumteilern. Gestalten Sie ihre Wohnung in Sekunden um oder optimieren Sie ihre Wohnung mit einem von beiden Seiten nutzbaren Regal um tote Winkel in Ihrer Wohnung zu vermeiden.
Und das Beste: Raumteiler von Auf & Zu sind auch nachträglich noch gut in Ihre Wohnung integrierbar.
Unser Hauptprodukt sind ganz klar Schiebetüren in den verschiedensten Ausführungen. Ob Schiebetüren mit einer bedruckten Oberfläche, mit besonderen Materialien, schwebend (ohne Bodenschiene, nur mit einer unter der Decke montierten Laufschiene), unten geführt oder als runde Tür, was das Schiebetüruniversum angeht verstehen wir unser Handwerk. Seit dem Jahr 2020 bieten wir außerdem absolut flächenbündige Schiebetüren an. Wenn sie es nicht wissen und nicht zu genau hinsehen, denken Sie, Sie stehen vor einer glatten Wand ohne die für eine Schiebetür sonst so typischen Vor- und Rücksprünge. Ergänzend zu unseren Schiebetürensystemen bieten wir natürlich auch Falttüren oder normale Schwenktüren für den Abschluss Ihres Kleiderschrankes an. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Denn der Kunde steht bei uns immer im Mittelpunkt.
Unsere Schreinerarbeiten umfassen sowohl Einzelstücke von Künstlern als auch Sonderanfertigungen wie Designerbetten mit aufwändiger elektrischer Verkabelung, Wohnwände oder besonders hochwertige Sideboards. Weiters fertigen wir Schreinerküchen ganz nach Kundenwunsch und liefern sogar gleich alle Einbaugeräte mit. Wir als Auf & Zu bieten dabei ein All-inklusive-Sorglospaket. Diese Sonderleistungen können wir nur anbieten, da wir als einer der weinigen Betriebe in unserer eigenen Schreinerei fertigen und unser Team Jahrelange Erfahrung mitbringt.
– Eine Erfolgsgeschichte –
Seit über 70 Jahren gibt es uns als Schreinerbetrieb und seit über 25 Jahren gestalten und bauen wir unter der Marke Auf & Zu Schränke nach Mass.
Wir als Schreinermeister und nicht zuletzt als Familie Henss stehen für zeitloses und nachhaltiges Design, gepaart mit besonders hohen Qualitätsansprüchen.
Unter dem Markennamen Auf & Zu vereinen wir zwei Standorte miteinander. Unseren Produktionsstandort in Feldkirch (Österreich) und unseren Schauraum in Dintikon, über welchen die Montagekoordination und unser Verkauf in der Schweiz erfolgt.
Da wir unsere Produkte komplett selbst herstellen, sind wir als Schreinermeister sehr flexibel, wenn es um Sonderwünsche geht und verfügen über ein äußerst umfangreiches Portfolio. Bei uns bekommen Sie alles, von der Ankleide, über einen begehbaren Kleiderschrank, eine massangefertigte Garderobe oder diverse Ausbauten von Dachschrägen und besonders unzugänglichen Ecken.
– Jeder Schrank eine Massanfertigung –
Wir bieten natürlich auch frei stehende Möbel zum Verkauf an, besitzen aber keine Lagerhaltung, da wir immer nur auf Mass und Kundenwunsch produzieren. Dies ist gleichzeitig unser Vor- und Nachteil. Jedes Möbelstück und jeder Kleiderschrank, den Sie bei uns erwerben, ist ein Unikat. Sie werden nirgends auf der Welt ein zweites Exemplar finden.
Vereinbaren sie einfach einen Termin und lassen Sie sich beraten.
Ein paar allgemeine Infos über die Marke Auf & Zu
Showroom Schweiz - Aargau
AUF & ZU GmbH
Dorfstrasse 48
CH-5606 Dintikon
Showroom Österreich - Vorarlberg
HENSS Innenausbau GmbH
Reichsstrasse 147
A-6800 Feldkirch
Designen lassen
Mit Präzision und viel Erfahrung fangen wir Ihre Wünsche und Vorstellungen mit Stift und Papier ein, um sie in durchdachten Entwürfen festzuhalten. Diese Entwürfe sind der erste Grundstein für jede AUF & ZU Massanfertigung.
Know how
Mit einem geschulten Auge und akkurater Genauigkeit nehmen wir Mass, um Sie mit einem passgenauen Ergebnis zu begeistern. Aufgrund dieser Masse entsteht im Anschluss der finale Werkplan mit allen Details.
Eigene Produktion
In unserer eigenen Schreinerei werden die Ideen und Pläne zum Leben erweckt. Aus hochwertigen Materialien entstehen in sorgfältiger Handarbeit echte Unikate, die schon bald Ihr Zuhause verschönern dürfen.
Montage
Unsere eigenen Monteure kümmern sich um den fachgerechten Aufbau, führen Ihnen vor Ort noch einmal alle Funktionen vor und verlassen ihren Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt.
Unser Service
Auch nach einem erfolgreich abgeschlossenen Projekt sind wir weiterhin gerne für Sie da, sollten Sie noch weitere Fragen oder Wünsche haben, scheuen Sie sich nicht davor uns zu kontaktieren.
Sollte mit Ihrem Schrank dann doch einmal etwas sein das nicht sein sollte, kümmern wir uns selbstverständlich auch darum.
– Immer auf dem Laufenden bleiben –
Hier finden Sie aktuelle Artikel und Informationen rund ums Wohnen. Wir stellen dabei nicht nur unsere Produkte vor, sondern helfen Ihnen mit Tipps und Tricks beim optimierten Einrichten Ihrer Wohnung. Dabei vergessen wir auch eines nicht: “Das Auge isst immer mit”
Überzeugen Sie sich selbst. Ideen direkt vom Schreinermeister.
Wir von Auf & Zu haben täglich mit Schränken und ihren Eigenheiten zu tun. Daher ist es naheliegend, dass wir unseren Kunden auch weiterführende Informationen zu allen Teilbereichen von Schränken zur Verfügung stellen. Schrank ohne Rückwand: Schimmel hinter dem Schrank...
Ein Bett für Ihre Gesundheit Wir alle wissen, wie wichtig ein gesunder und erholsamer Schlaf ist. Ein Bett, in dem Sie sich wirklich wohl fühlen, ist dafür essenziell. Da Betten eine grosse Fläche einnehmen und auch recht klobig wirken können,...
– Lebensräume schaffen mit Schiebetüren und Raumteiler nach Mass – Schiebetüren blicken auf eine lange Tradition in der Menschheitsgeschichte zurück. Die ersten Funde von Schiebetüren in Europa gehen bis ins 1. Jahrhundert nach Christi zurück und wurden in römischen Häusern...
Interesse geweckt?
Nehmen Sie mit uns unverbindlich Kontakt auf und lassen Sie sich beraten oder fordern Sie unser kostenfreies Bildbuch an. Unser kompetentes Planungsteam steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Handwerksprofi & Schreinermeister
Copyright © 2020 by AUF&ZU GmbH. All Rights Reserved.
Die Glasoberflächen sind mit handelsüblichen Glas-reinigern und einem weichen Tuch zu reinigen. Keine scheuernden oder kratzenden Materialien benutzen. Hartnäckige Verschmutzungen wie Farbe, Teer, oder Kleberrückstände können mit Spiritus entfernt werden.
Lackierungen nach RAL/Schutzlackierungen, wie man sie von Duschgläsern kennt, dürfen nur mit einem normalen Tuch nebelfeucht gereinigt werden. Lackierungen nach RAL/Pulverbeschichtungen müssen sehr vorsichtig gepflegt werden und dürfen nur mit einem milden Spülmittel bzw. einem vergleichbaren Produkt gereinigt werden, da sonst die Inhaltsstoffe des Lackes mit denen des Putzmittels reagieren würden. Vorsicht: nicht die lackierte Seite mit Spiritus behandeln!
Um Kratzer zu vermeiden, niemals trocken reinigen, keine Scheuermittel verwenden und Kontakt mit harten Gegenständen wie etwa Ringen vermeiden. Lose Schmutzpartikel vorab mit Wasser abspülen, dann die Fläche mit mildem Seifenwasser (ideal: neutraler pH-Wert ca. 6-8) und weichem Schwamm oder Bürste von oben nach unten zügig reinigen. Anschliessend mit klarem Wasser nachspülen und mit saugfähigem Tuch trocknen, dabei besonders auf Folienkanten und Stösse achten.
Optik:
Das Holz der Fichte ist gleichmässig hell und hat keinen andersfarbigen Kern. Früher oder später geschlagenes Fichtenholz weißt eine etwas rötlichere Färbung auf. Fichte neigt zum Vergilben und kann daher nach einigen Jahren Sonneneinstrahlung noch heller werden. Sie kann auch leicht glänzend in Erscheinung treten.
Optik:
Der graubraune bis dunkelbraune Kern unterscheidet sich eindeutig vom grauweissen Splint, welcher oft bei der Verarbeitung entfernt wird. Desto älter der Baum ist, desto geringer ist sein Splintanteil, was die Verarbeitung und Verwertung enorm begünstigt. Im Kern bildet sich meist noch ein innerer Kern ab, welcher sich klar vom äußeren Kern abhebt.
Optik:
Das Splint- und Kernholz sehen sehr ähnlich aus. Er hat eine weißliche Farbe und ist sehr fein gemasert, was ihn sehr dekorativ und zurückhaltend macht. Der europäische Ahorn ist blasser und dezenter wie das amerikanische Ahornholz.
Optik:
Je nach verwendetem antiken Holz sehr unterschiedlich
Optik:
Der Kern ist meist graubraun und dunkelt mit der Zeit nach. Er ist klar vom grauweisslichen Splint abgegrenzt. Charakteristisch sind die markanten Holzstrahlen, welche eine sehr schöne Oberfläche bilden. Eiche kann in Braun-, Gelb-, und Rottönen auftreten.
Optik:
Sie hat ein gestreiftes Erscheinungbild und glänzt matt. Das frisch geschnittene Holz ist gelbgrün. Das Kernholz ist gelblich olivgrün bis grünlich braun und dunkelt goldbraun nach.
Optik:
Der Splint ist rötlich weiss und das Kernholz rötlich braun. Die Schichten sind deutlich von einander getrennt. Durch das Dämpfen des Holzes wird der Rotton noch intensiver.
Optik:
Weissliches Splinthol, welches zum Kernholz jedoch nicht klar abgegrenzt ist. Es verfärbt sich im zunehmenden Alter gelblich bis rötlich weiss oder bräunlich je nach Art. Die Maserung ist oft wolkig und unregelmässig gestreift und die Jahrringe sind sehr deutlich erkennbar.
Optik:
Farblich homogen mit einer blass cremefarbenen bis rosabraunen Färbung. Durch Dämpfen bekommt das Holz eine tief rötlichbraune Farbe.
Es dürfen nur neutrale, nicht alkalische Reinigungsmittel verwendet werden, da es sonst zu Schäden an der eloxierten Oberfläche kommen kann. Die Oberflächen nur mit etwas Seifenwasser reinigen und mit klarem Wasser nachwischen. Keine Metallpolitur verwenden, da es hier zu glänzenden Stellen kommen kann. Bei stärkeren Verschmutzungen einen Eloxalreiniger aus dem Fachhandel verwenden.
Acrylglas ist sehr empfindlich und sollte niemals trocken gereinigt werden. Ebenso sind Scheuermittel gänzlich ungeeignet. Zum Reinigen ein weiches Tuch verwenden, bestenfalls ein spezielles Microfaser-/Baumwolltuch und lauwarmes Wasser, das mit Spülmittel versetzt ist.
Auch antistatische Kunststoffreiniger sind zur Reinigung von Acrylglas gut geeignet. Leichte Gebrauchsspuren und kleine Kratzer auf glänzenden Oberflächen können mit speziellen Acrylglas-Polierpasten entfernt werden. Bei mattierten Oberflächen ist das Polieren nicht möglich. Auf keinen Fall dürfen organische Lösemittel wie Verdünnungen, Alkohole, Kraftstoffe usw. verwendet werden. Vorsicht, viele Glasreiniger enthalten auch Alkohole.
Die Bodenschienen müssen regelmässig gesäubert werden, da sich sonst Schmutzablagerungen auf den Laufflächen bilden. Dazu verschieben Sie die Türen so, dass die gesamte Länge der Schiene gereinigt werden kann. Bei der Fussbodenreinigung die Bodenschienen mit aussaugen, um damit den losen Schmutz aufzunehmen. Danach die Schienen mit einem leucht feuchten Tuch (PH-neutrale Seife) abwischen, um entstandene Ablagerungen zu entfernen. Beim Wischen von Fliesenböden die Bodenschiene nicht mit Wasser volllaufen lassen, in diesem Bereich ist es besser von Hand nachzuarbeiten. Um eventuelle Laufspuren in den Deckenschienen zu entfernen, reicht es aus, mit einem leucht feuchten Tuch (PH-neutrale Seife) die Schienen abzuwischen.
Die Gleittüren brauchen keine besondere Pflege. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass sich Haare oder Stofffasern um die unteren Rollen wickeln. In diesem Fall sollte die Tür ausgehängt und die unteren Rollen gereinigt werden. Wird die Bodenschiene nicht regelmässig gesäubert, kann sich auf den Laufflächen der unteren Rollen Schmutz absetzen. Das führt zu einem unruhigen Lauf der Gleittür (Rumpeln). Auch in diesem Fall die Gleittür aushängen und die Laufflächen der unteren Rollen mit einem Tuch oder Kriechöl reinigen. Bitte vermeiden Sie es, mit einem scharfen Gegenstand auf den Laufflächen zu kratzen.
Lackierte Profile und Beschlagsteile wie z.B. Griffe dürfen nur mit einem trockenen oder feuchten Tuch gereinigt werden, da Reinigungsmittel, Alkohol oder Säuren zu Beschädigungen der Oberfläche führen können.
Lackierte Oberflächen reinigen Sie am besten mit lauwarmem Seifenwasser und einem leicht angefeuchteten Baumwoll- oder Ledertuch, danach mit einem weichen Tuch trocknen. Keine scharfen und scheuernden Lösemittel oder alkoholhaltige Mittel verwenden. Keine Scheuerschwämme oder Stahlwolle verwenden. Bei matt lackierten Oberflächen keinesfalls eine Lackpolitur verwenden, da die Fläche sonst einen ungleichmässigen Glanz bekommt. Lackierungen nach RAL/Pulverbeschichtungen müssen sehr vorsichtig gepflegt werden und dürfen nur mit einem milden Spülmittel bzw. einem vergleichbaren Produkt gereinigt werden, da sonst die Inhaltsstoffe des Lackes mit denen des Putzmittels reagieren würden.
z.B. Türfüllungen und Innensysteme
Sie brauchen sanfte Pflege. Scheuer-, Bleich- und aggressive Mittel sind genauso tabu wie Möbelpolituren, gebrauchte Wischtücher, raue Schwämme oder Dampfreinigungsgeräte.
Erfolgreich ist man mit einem Spritzer Haushaltsreiniger in sparsam dosiertem warmem Wasser. Anschliessend mit klarem Wasser nachwischen und mit saugfähigen, sauberen Wisch- oder Papiertüchern abtrocknen (besonders sorgfältig im Kantenbereich). Fettrückstände auf matten Oberflächen müssen zeitnah (max. 48 Stunden) entfernt werden, da sie sonst einwirken.
Das Leder mit einem nebelfeuchten Tuch abstauben und bei Bedarf mit mildem Seifenwasser reinigen. Die Nachbehandlung erfolgt mit klarem Wasser. Danach mit einem weichen Tuch trocknen.
Flüssigkeiten wie z.B. Getränke sofort mit einem saugfähigen Tuch oder Papier aufnehmen. Vermeiden Sie alle aggressiven Mittel wie: Fleckenentferner, Lösungsmittel, Öle, Terpentin, Benzin usw. Auch Bohnerwachs und Schuhpflegemittel sind absolut ungeeignet. Pflege und Konservierung mit spezieller transparenter Pflegemilch ist möglich.
Leichte Verschmutzungen können Sie mit einem weichen, weissen Radiergummi vorsichtig entfernen.
Vliestapeten können auch leicht feucht abgewischt werden.
Entfernen Sie den Fleck so schnell wie möglich. Je länger Sie warten, desto schwieriger bekommen Sie ihn weg. Flecken sollten Sie von aussen nach innen behandeln. Sind Ränder bei Flecken entstanden, reiben Sie diese vorsichtig mit einem feuchten Tuch nach – nur nicht bei Leinen und Seide. Den Stoff nicht mit Föhn, Heizung oder Bügeleisen schnelltrocknen. In besonderen Fällen holen Sie sich bitte Rat von einem Textilfachmann.
Furnierte, lackierte Oberflächen nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Danach sofort mit einem fusselfreien Tuch trocknen. Wischen Sie immer mit der Maserung des Holzes.
Vorsicht mit Sprays und Möbelpolituren. Falsche Mittel können die Oberfläche angreifen und Flecken hervorrufen, die nicht wieder zu entfernen sind. Grobporige Hölzer, wie Eiche oder Esche, sollten Sie überhaupt nicht mit Möbelpolitur behandeln. Auch feuchtes Abwischen sollte hier vermieden werden. Rückstände können sich in den Poren absetzen und das Oberflächenbild kann grau werden.
Gehen Sie nach dem 4-Phasen-Prinzip vor:
1. Flüssigkeiten mit einem saugfähigen Tuch abtupfen. Angetrocknetes mit einem Löffel ablösen. Anschliessend absaugen.
2. Fleck mit feuchtem Tuch (lauwarmes oder Essigwasser) abtupfen, nicht reiben.
3. Reicht das nicht aus, etwas Wollwaschmittel zusetzen. Mit klarem Wasser und trockenem Tuch nachtupfen.
4. Immer noch da? Dann passenden Fleckenentferner auf ein sauberes Tuch geben und Filz tupfend reinigen. Bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
Verwenden Sie zur Reinigung lauwarmes mildes Seifenwasser und ein fusselfreies, weiches Tuch oder einen weichen Schwamm, danach mit klarem Wasser nachspülen. Um Wolkenbildung zu vermeiden wischen Sie danach die Scheibe mit einem fusselfreien Tuch ganzflächig trocken. Handelsüblicher Glasreiniger kann auch verwendet werden. Aber auch hier die ganze Fläche reinigen und ohne Druck mit einem fusselfreien Tuch flächig trocken reiben. Vermeiden Sie grossen Druck beim Trockenreiben, da sonst Abrieb entsteht und sich Schlieren bilden (Wolkenbildung). Vermeiden Sie bei der Reinigung direkte Sonneneinstrahlung, da sich sonst Kalkablagerungen (Wasserflecken) einbrennen können.
Optik:
Das Splintholz ( das Holz an der Aussenseite des Baumes) ist gelblichweiss.