Glas als Oberfläche bietet viele Vorteile. Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen Acylglas und ESG/VSG-Oberflächen. Dazu kommen noch einige Sondergläser, wie Spiegel oder Gläser mit Strukturen und Aufdruck.
Acrylglas punktet durch Beständigkeit, niedriges Gewicht und Flexibilität. Das von uns für die Füllung unserer Schiebetüren verwendete Acrylglas ist UV-beständig und mit einer kratzfesten Keramikbeschichtung ausgerüstet. Es gibt mehrere Arten von Acrylglas:
– Hochglänzend und kratzfest beschichtet. Dies ist die am meisten verwendete Variante und kann durch rückseitiges Lackieren in allen Farben geliefert werden.
– Satinierte (matte) Oberfläche. Auch hier kann die Rückseite farbig lackiert werden.
– Satiniert, weiss transluzent durchgefärbt (dient als vom Gewicht her leichter Ersatz für satiniertes Milchglas)
– Gegossene Acrylgläser mit eingeschlossenen Blättern, Bambussprossen, Goldplättchen und vielem mehr.
ESG (Einscheibensicherheitsglas) und VSG (Verbundsicherheitsglas) sind Gläser, welche mit den unterschiedlichsten Vorteilen punkten können. Mit Ihrem Gewicht bieten sie einen gewissen Luftschallschutz und können so ideal als Schrankfront und Raumteiler verwendet werden oder sie können aufgrund der Temperatur- und Feuchtigkeitsunempfindlichkeit auch im Bad eingesetzt werden.
In unseren Schiebetüren können natürlich auch Spiegel verwendet werden. Es gibt weiters auch Gläser mit integrierten Strukturen oder besonderen Effekten. Auch das Aufdrucken der unterschiedlichsten Motiven auf Gläsern ist möglich. Diese können mit einer Teiltransparenz ausgestattet werden oder vollflächig und undurchsichtig ausgeführt werden.
Optik:
Farblich homogen mit einer blass cremefarbenen bis rosabraunen Färbung. Durch Dämpfen bekommt das Holz eine tief rötlichbraune Farbe.
Optik:
Weissliches Splinthol, welches zum Kernholz jedoch nicht klar abgegrenzt ist. Es verfärbt sich im zunehmenden Alter gelblich bis rötlich weiss oder bräunlich je nach Art. Die Maserung ist oft wolkig und unregelmässig gestreift und die Jahrringe sind sehr deutlich erkennbar.
Optik:
Der Splint ist rötlich weiss und das Kernholz rötlich braun. Die Schichten sind deutlich von einander getrennt. Durch das Dämpfen des Holzes wird der Rotton noch intensiver.
Optik:
Sie hat ein gestreiftes Erscheinungbild und glänzt matt. Das frisch geschnittene Holz ist gelbgrün. Das Kernholz ist gelblich olivgrün bis grünlich braun und dunkelt goldbraun nach.
Optik:
Der Kern ist meist graubraun und dunkelt mit der Zeit nach. Er ist klar vom grauweisslichen Splint abgegrenzt. Charakteristisch sind die markanten Holzstrahlen, welche eine sehr schöne Oberfläche bilden. Eiche kann in Braun-, Gelb-, und Rottönen auftreten.
Optik:
Je nach verwendetem antiken Holz sehr unterschiedlich
Optik:
Das Splint- und Kernholz sehen sehr ähnlich aus. Er hat eine weißliche Farbe und ist sehr fein gemasert, was ihn sehr dekorativ und zurückhaltend macht. Der europäische Ahorn ist blasser und dezenter wie das amerikanische Ahornholz.
Optik:
Der graubraune bis dunkelbraune Kern unterscheidet sich eindeutig vom grauweissen Splint, welcher oft bei der Verarbeitung entfernt wird. Desto älter der Baum ist, desto geringer ist sein Splintanteil, was die Verarbeitung und Verwertung enorm begünstigt. Im Kern bildet sich meist noch ein innerer Kern ab, welcher sich klar vom äußeren Kern abhebt.
Optik:
Das Holz der Fichte ist gleichmässig hell und hat keinen andersfarbigen Kern. Früher oder später geschlagenes Fichtenholz weißt eine etwas rötlichere Färbung auf. Fichte neigt zum Vergilben und kann daher nach einigen Jahren Sonneneinstrahlung noch heller werden. Sie kann auch leicht glänzend in Erscheinung treten.
Optik:
Das Splintholz ( das Holz an der Aussenseite des Baumes) ist gelblichweiss.