Zum Inhalt

Auf und Zu GmbH

Begehbarer Kleiderschrank |

– Über 70 Jahre Qualitätshandwerk –

Der Traum vom begehbaren Kleiderschrank

– Erfüllen Sie sich Ihren Traum eines begehbaren Kleiderschrankes gemeinsam mit den Experten von Auf & Zu –

Begehbarer Kleiderschrank |

Der begehbare Kleiderschrank von Auf & Zu zeichnet sich nicht nur durch seine Individualität aus, er bietet auch die Möglichkeit Ihre Wohnqualität durch besser genutzten Platz und somit mehr Ordnung in Ihrem Schrank zu steigern und so Ihren Alltag zu erleichtern.

Auf dieser Seite haben wir exklusiv für Sie reale Ideen und Beispiele gesammelt, wie Sie ihren begehbaren Kleiderschrank planen und einrichten können. Zögern Sie nicht und lassen Sie sich von unseren Tipps inspirieren.

Videokanal

Bewegte Bilder sagen oft mehr über die Qualität und die Haptik unserer Schränke. Lassen Sie sich also inspirieren und genießen Sie einen kleinen Ausflug in die Welt von Auf & Zu

Drehelement
Begehbarer Kleiderschrank | Eckschrank 20
Play Video
Doppelte Tiefe
Begehbarer Kleiderschrank | Einbauschrank 28
Play Video
Dachschräge
Begehbarer Kleiderschrank | Schrank in Dachschraege Dachschraegenschrank 45 scaled 1
Play Video
Begehbarer Eckkleiderschrank mit Drehregal Zollikon 4

Begehbarer Kleiderschrank

Kundenbeispiele

Wir erweitern Ihren begehbaren Kleiderschrank um mehr als eine Funktion

Wie soll ein begehbarer Kleiderschrank noch erweitert werden fragen Sie? 

Die Antwort ist denkbar einfach. Unsere Auftraggeber wollten ihre Kleidung besser schützen und für eine aufgeräumtere Optik sorgen, als das in einer offenen Ankleide möglich wäre, also haben sie sich für einen begehbaren Kleiderschrank entschieden. Hier arbeiten wir im rückwärtigen Bereich mit unserer doppelten Tiefe, welche unser normales Schranksystem mit Schieberegalen kombiniert. Die integrierte Beleuchtung, welche nur eingeschaltet wird, wenn sich die Türen öffnen, sorgt für eine optimale Übersicht über alle Kleidungsstücke. 

Das hier verwendete Schiebetürsystem zeichnet sich durch die im Boden eingefräste Führungsschiene und somit einen Zugang ohne Stolperfallen aus. Die Schiebetüren selber laufen im Eck ohne fixe Anschlagleiste aufeinander zu, was eine komplette Öffnung des begehbaren Kleiderschrankes in diesem Bereich erlaubt.

Ein begehbarer Kleiderschrank über Eck mit grauen Schiebetüren und einer integrierten Beleuchtung mit automatischer EinschaltfunktionBegehbarer Kleiderschrank | Begehbarer Kleiderschrank 47

Ihr Altbau wird modern

Das Renovieren von Altbauwohnungen ist kein einfaches Unterfangen. Damit alles zusammenpasst benötigt man viel Fingerspitzengefühl. Ein begehbarer Kleiderschrank von Auf & Zu bietet die notwendige Flexibilität bei den verwendeten Oberflächen, sich an alle Gegebenheiten anzupassen und Ihr Zuhause trotzdem mit modernsten Mitteln um viel Stauraum zu erweitern. 

In diesem Beispiel wurde eine Kombination zwischen rustikal wirkenden furnierten Schiebetüren und modernen Acrylglasoberflächen gewählt. Dies im Schrankinneren kombiniert mit einem Schieberegal mit Schubladen und in der zweiten Ebene mit einem Regalsystem und Kleiderstangen, ergibt eine wundervolle Aufwertung der bestehenden Einrichtung. 

Raumhohe Schranktüren für Ihren begehbaren Kleiderschrank

Manch begehbarer Kleiderschrank soll eher aussehen, als wäre er hinter ein Wand versteckt. Hier sehen Sie raumhohe Drehtüren, welche dem Betrachter den Eindruck vermitteln vor einer Wand zu stehen. Sie sind jedoch öffenbar und verbergen einen begehbaren Schrank dahinter. Ob eine Nutzung als Vorratsschrank, als Wirtschaftsschrank oder für etwas ganz anderes vorgesehen ist. Hier finden sie viel Platz dafür.

Mehr als eine tiefere Bedeutung

Unsere begehbaren Schränke bieten mehr als eine Ebene. Dieser Schrank bietet sogar drei Ebenen hintereinander. Können Sie sich vorstellen, was das alles an Platz bedeutet? Wenn nicht, überzeugen Sie sich selbst und sehen sie sich unsere Beispiele vor Ort an. Berühren und selbst damit zu interagieren ist manchmal besser als nur die Fotos auf der Homepage zu betrachten. Also nehmen Sie Kontakt mit uns auf und überzeugen Sie sich selbst in Dintikon oder Feldkirch.

Begehbarer Kleiderschrank mit Drehregal

Manchmal müssen wir einen Raum etwas anders nutzen. Hier schräg eingebaut ein begehbarer Kleiderschrank mit einem Drehregal für noch mehr Platznutzung auf mehreren Ebenen. Drehregale sind exklusive Elemente, welche Sie nur bei uns bekommen und den zur Verfügung stehenden Platz noch besser ausnutzen als herkömmliche Einbauelemente.

Unendliche Tiefen im begehbaren Kleiderschrank

Sie haben richtig gehört. Dieses System kann unendlich erweitert werden und bringt so Ordnung in Ihre Zuhause. Die hier eingesetzten Schieberegale, welche ein von uns eigens entwickeltes Regalsystem darstellen, machen diesen besonders tiefen begehbaren Kleiderschrank erst möglich. Wir arbeiten hier mit gleich drei Tiefenebenen. Die vordersten zwei sind beweglich und die hinterste fix eingebaut. Eine kleine hüfthohe Kommode ergänzt den rückwertigen Teil um viel Platz für Accessoires und Luxusartikel. 

Diese unglaubliche Tiefe wurde mit einer vorgestellten Zwischenwand ergänzt, welche gleichzeitig einen Spiegel und die Verkabelung für den Fernseher beinhaltet. Hinter der Zwischenwand sind die zwei Schrankhälften miteinander verbunden und man könnte dort sogar durchgehen. Dies erweitert diesen begehbaren Kleiderschrank um noch eine Ebene, wo ein weiteres Regal versorgt werden kann. Diese Lösungen bieten in Summe sehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, welche kombiniert mit den richtigen Farben und dem richtigen Licht ungeahnte Planungsfreiheiten erlauben.


Drehbares Regal mit mehrfacher Schranktiefe

Dieser weiße begehbare Kleiderschrank wurde schräg in den Raum integriert, um den Bereich der Eingangstüre zum Fenster hin möglichst offen und freundlich zu gestalten. Diese Schräge hat nicht nur optische Gründe. Auch kann dieser begehbare Kleiderschrank durch die Schräge mit einer doppelten Tiefe ausgestattet werden, welche uns weitere Möglichkeiten bietet und es uns erlaubt diesen Schrank in einen kleinen Ankleideraum umzuwandeln.

Um nun die volle Tiefe des Kleiderschrankes ausnutzen zu können und ihn trotzdem begehbar zu machen wurden unsere Drehregale eingesetzt. Drehregale erlauben es uns, die doppelte Tiefe des Schrankes sowohl als Stauraum, als auch im heraus gedrehten Zustand als Zugang für die zweite Ebene zu nutzen. Auch wurden diese Drehregale auf ihrer Rückseite jeweils mit einem Spiegel ergänzt. Ganz unten auf dieser Seite wird deren Funktionsweise nochmals in unserem Video eingehend erklärt. 

Weiters wurde in diesem begehbaren Kleiderschrank wieder ein Säulensystem mit Kleiderstangen und Regalen eingesetzt, um die Ecken optimal nutzen zu können.

Fotodruck auf Ihren Schiebetüren

Auch dieser Schrank ist wieder schräg in den Raum integriert. Er zeichnet sich nicht nur durch die eingesetzten Drehregale aus, sondern besticht durch seine ausgesuchte Optik. Hier wurde auf den Schiebetüren unser Fotodruck eingesetzt. Unter der Voraussetzung, dass die Fotoqualität hoch genug ist, können wir all unsere Schiebetüren bedrucken und bringen so einen ganz besonderen Farbtupfer in Ihre Wohnung. Sollten Sie Hobbyfotograf oder gar professioneller Fotograf sein, werden Sie diese Möglichkeit lieben. 

Mehr als ein Verwendungszweck

Dieser begehbare Kleiderschrank hat mehr als einen Verwendungszweck. Er ist nicht ausschließlich für Ihre Kleidungsstücke gedacht. Auch der Staubsauger oder andere Haushaltsgeräte können hier ihren Platz finden. Das ist der große Vorteil der doppelten Tiefe. Im vorderen Bereich sind die Dinge des täglichen Gebrauchs zu finden und in der zweiten Ebene sind jene Dinge untergebracht, die nicht täglich verwendet werden.

Hier kombinieren wir diese doppelte Nutzung noch mit edlen Schiebetüren und einem Spiegel auf der Seitenwand um die Mehrfachnutzung und die Optik zu kombinieren.

Die rot-graue Schrankkombination

Doppelte Tiefen und besonders komplexe Schranksysteme sind unsere Spezialitäten. Hier sehen wir einen begehbaren Kleiderschrank mit Schieberegal und eben dieser doppelten Tiefe für die verbesserte Raumnutzung. Die Schieberegale können aus dem Weg geschoben werden um an die dahinter verstauten Dinge zu gelangen. Somit wird der normale Schrank zum begehbaren Kleiderschrank. Als optisches Highlight treten hier natürlich die rot-grauen Schiebetüren auf, welche den begehbaren Kleiderschrank gekonnt abschließen. Generell sind bei unseren Schränken in Hinblick auf die Farben keine Grenzen gesetzt. Sie haben die Idee, wir die Schrank- und Schiebetürsysteme um sie umzusetzen.

Begehbarer Kleiderschrank | Begehbarer Kleiderschrank 40 scaledBegehbarer Kleiderschrank | Begehbarer Kleiderschrank 39 scaled

Das Schlafzimmer gekonnt mit einem begehbaren Kleiderschrank erweitern

Wir befinden uns im Schlafzimmer.  Da durch den Grundriss und die Lage der Fenster kein eigenes Ankleidezimmer möglich war, sich die Eigentümer aber viel Platz und einen gesonderten Raum für ihre Kleidung gewünscht haben, wurde unser begehbarer Kleiderschrank auch gleichzeitig als Raumtrenner eingesetzt. Wir haben uns nicht durch den vorgegebenen Grundriss begrenzen lassen, sondern sind neue Wege der Raumgestaltung gegangen.

Durch den Einsatz unserer mehrfachen Tiefe und dem integrierten Schieberegal konnten wir auf kleinstem Raum, welcher so sonst nicht mehr nutzbar gewesen wäre, grosse Mengen an Stauraum generieren.

Ein weiteres Highlight sind die satinierten Glasschiebetüren und die satinierte Glastrennwand in Richtung Fenster, welche auch für indirektes Licht im Schrank sorgen. So ist trotz der doppelten Tiefe keine gesonderte Beleuchtung notwendig.

Begehbarer Kleiderschrank mit individuellem Emblem

Begehbare Kleiderschränke dürfen auch mal etwas individueller ausfallen. Dieser begehbare Kleiderschrank kombiniert viel Stauraum mit einer bedruckten Schiebetür, hier in Form eines Herzens. Lassen Sie sich beraten. Bei uns finden Sie auch ihren persönlich gestalteten neuen begehbaren Kleiderschrank.

Weitere Ideen und Informationen für die Einrichtung Ihres begehbaren Kleiderschrankes

Bringen Sie mit unseren begehbaren Kleiderschränken Ordnung in Ihr Leben. Lassen Sie sich unverbindlich beraten oder sehen Sie sich weiter auf unserer Seite um und entdecken Sie viele Beispiele, Ideen und Möglichkeiten Ihre Wohnung zu etwas ganz besonderem zu machen.



Was wäre ein begehbarer Kleiderschrank ohne sein Innensystem. Auf dieser Seite stellen wir alle unsere Innensysteme vor. Holen Sie sich Ideen und Planungstipps für Ihren persönlichen begehbaren Kleiderschrank. Mit unseren Systemen können Sie selbst entscheiden, wie Ihre Wohnung aussieht.

Ein begehbarer Kleiderschrank braucht auch eine optisch ansprechende Front. Auf dieser Seite finden Sie Beispiele für unsere Türsysteme. Ob Hochglanz, satiniert, Gleittüre, Drehtür, Schiebetür, Falttür, ... Wir haben für jede Vorliebe die perfekte Variante. Lassen Sie sich inspirieren. Und wenn noch Fragen offen sind, wir beraten Sie gerne.
Jeder Mensch ist einzigartig, genau wie sein Geschmack. Da haben Sie Glück, dass Sie hier auf der Seite von Auf & Zu gelandet sind. Wir sind nicht nur Händler, sondern auch Produzent. Daher bieten wir eine größere Auswahl und ein umfangreicheres Sortiment wie andere Hersteller begehbarer Kleiderschränke. Holen Sie sich Ideen und Anregungen in unserer Materialdatenbank.

Die Planung für einen Schrank zu erstellen und ihn mit allen wichtigen und auch brauchbaren Systemkomponenten zu füllen ist gar nicht so einfach. Damit Sie sich darauf vorbereiten können mit dem Schreiner oder Designer Ihrer Wahl den für Sie richtigen begehbaren Schrank zu erstellen haben wir hier die wichtigsten Grundregeln für Sie zusammengetragen. Auf was muss geachtet werden? Welche Entscheidungen stehen an und was sollte zusätzlich noch berücksichtigt werden? In diesem Beitrag finden Sie alles Notwendige.

Grundsystem auswählen

Als allererstes müssen wir feststellen, welcher Platz für das Projekt „Begehbarer Kleiderschrank“ zur Verfügung steht. Hier unterscheiden wir zwischen dem eigenen Raum, welcher von vornherein schon in der Planung des Eigenheims berücksichtigt worden ist und der nachträglichen Konzeption, welche im Regelfall etwas knapper ausfällt. Beim eigenen Raum wird der Architekt im Normalfall eine gesonderte Türe für den begehbaren Kleiderschrank vorsehen. Dieser Raum kann dann individuell gestaltet und eingerichtet werden, ist jedoch klar vom meist angrenzenden Schlafzimmer abgegrenzt. 

Begehbare Ankleide in hellen Farben im Seitensystem mit mehreren Tablaren und Kleiderstangen. Dazu edle Schubladen in Besch- und braunem Design. Im Hintergrund befinden sich beleuchtete Acrylgläser.
"Offenes System"
Auf und Zu
Begehbarer Kleiderschrank - geschlossenes system
"Geschlossenes System"

Sollte eine etwas offenere Gestaltung gewünscht sein, kommen hier unsere Schiebetüren und Raumtrenner ins Spiel. Diese werden als Ersatz für herkömmliche Türen eingebaut und bieten meist optisch ansprechendere Gestaltungsmöglichkeiten und besser ausgenutzte Platzverhältnisse wie eine Drehtüre. Der eigene grosse Raum wird bei uns „offenes System“ genannt.

Wenn der zur Verfügung stehende Raum jedoch eher knapp ausfällt, sprechen wir vom „geschlossenen System“. Letzteres wird dann meist mit einer doppelten Tiefe kombiniert. Dazu aber später mehr.

Bedarf feststellen

Wofür brauchen wir den begehbaren Kleiderschrank eigentlich? Wir gehen erst einmal nicht von Unmengen Bier aus, sondern konzentrieren uns auf Kleidung und Accessoires. Hier unterscheiden wir im Groben zwischen „Hängeware“, „Legeware“ und „Unterwäsche“. Wenn der Anteil an „Hängeware“ grösser ausfällt empfehlen wir einen höheren Anteil an Kleiderstangen in Kombination mit einem Säulensystem. Sollte mehr „Legeware“ vorhanden sein tendieren wir eher zu unserem Seitensystem. Der Anteil an Unterwäsche hat Auswirkungen auf die Anzahl der Schubladen. Ergänzend dazu sollten wir noch definieren, ob Gürtel und Krawatten vorhanden sind und ob diese aufgehängt werden sollen oder bei der Unterwäsche verstaut werden sollen. Ein weiterer wichtiger Punkt, über den Sie sich Gedanken machen sollten, ist ob Sie die Bereiche in Ihrem begehbaren Kleiderschrank von einander getrennt haben wolle, oder ob wir das Chaossystem anwenden sollen.

Begehbarer Kleiderschrank | Ankleide 3 2
Hängen / Legen / Schublade ?
Begehbarer Kleiderschrank | Einbauschrank 41 scaled
Schiebetürfront

Oberfläche auswählen

Da wir uns nun für ein Grundsystem entschieden haben und den benötigten Platz eruiert haben geht es nun um das Design und die Oberflächen. Wir beginnen von Aussen – bei der Türe oder Schiebetüre – und arbeiten uns immer weiter ins Detail vor.

Die erste Frage, die wir uns stellen müssen, ist:
Welche Grundfarbe wollen wir in unserem neuen begehbaren Kleiderschrank haben? Zum Glück sind uns heutzutage keine Grenzen bei der Material- und Farbwahl mehr gesetzt. Von Knallgrün über Sepiafarben oder rustikalen Holzoberflächen ist alles möglich. Wichtig dabei ist, dass unsere Farbauswahl in sich zusammenpasst und harmoniert.

Die nächste Frage, welche wir uns stellen müssen, ist:
Wollen wir unser System in Hochglanz haben oder ziehen wir matte Töne vor? Alternativ können wir auch den rustikalen Weg der naturbelassenen und griffigen Oberflächen wählen. Dabei hat jede Oberfläche unterschiedliche Vor- und Nachteile. Die Hochglanzoberfläche wirkt sehr edel und modern, ist aber anfällig auf Verschmutzungen und Fingerabdrücke. Die matte Oberfläche mag Hautfett nicht so gern ist aber ansonsten sehr pflegeleicht, da nicht gleich jedes Staubkörnchen sichtbar ist und die rustikale Oberfläche ist zwar die Dankbarste von allen, dafür aber etwas preisintensiver.

Die Beleuchtung

Benötigt unser begehbarer Kleiderschrank keine Beleuchtung, da er genügend Licht vom angrenzenden Zimmer hat oder ist er so tief, dass hier eingegriffen werden muss? Generell empfehlen wir einige Lichtquellen zu integrieren, um das Auswählen des optimalen Outfittes für den Tag zu vereinfachen. Bei der Gestaltung beginnen wir beispielsweise mit kleinen Spots, denken über einen Bewegungsmelder oder alternativ über eine Schaltung beim Türöffnen nach und finden unser Gestaltungsfinale bei der indirekten Beleuchtung mit LED-Bändern. Mit der richtigen Beleuchtung wird der begehbare Kleiderschrank zum Schönheitssalon.

Begehbarer Kleiderschrank | Begehbarer Kleiderschrank 27

Noch verfügbaren Platz finden

Nun haben wir über unseren begehbaren Kleiderschrank schon sehr umfangreich und intensiv nachgedacht, aber fällt uns nicht noch irgendwas auf, was wir verbessern können? Vielleicht ist in der Mitte noch überraschend viel Platz übriggeblieben und wir könnten hier eine allseitig verwendbare Mittelinsel integrieren. An einer anderen Stelle sollten wir vielleicht doch noch über einen Spiegel und einen ausklappbaren Schminktisch nachdenken und darunter könnten wir einen schwenkbaren Schuhkasten einbauen. Auch sollten wir uns Gedanken darüber machen, ob wir uns beim Ankleiden nicht doch gerne hinsetzen wollen. Haben wir weiters an einen Hocker oder einen Sessel gedacht? Sollten wir selbigen vielleicht auch noch irgendwo unterbringen? Es gibt so viele Kleinigkeiten zu bedenken, um den perfekten begehbaren Kleiderschrank zu planen. Vereinbaren Sie am besten einen Termin mit unseren Spezialisten und bringen Sie einfach eine grobe Skizze des zur Verfügung stehenden Raumes mit, damit wir Sie beraten und bei der Planung unterstützen können.

© FOTOS WURDEN VON RAUMPLUS®  oder Auf&Zu BEREITGESTELLT

Buche

Die Buche gehört zur Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die in Europa hauptsächlich verwendete Art ist die Rotbuche, welche auch in der Schweiz die größte Verwendung findet. Durch seine Biegsamkeit und gleichzeitige Festigkeit wird es im Möbelbau sehr gerne verwendet. Von der Buche stammt die Bezeichnung “Buch” als geschriebene oder gedruckte Sammlung von Aufzeichnungen ab, was sich von zusammengehefteten Buchenbrettchen ableitete. Die Buche fand ihre whre Bedeutung erst durch das Entdecken von Pilzschutzmitteln, welche sie der Eiche im Aussenbereich ebenbürtig machte. Auch fand die Buche Verwendung als Holzkohle zur Herstellung von Glas. Auch war die Buche jenes Holz, mit dem das Dampfbiegen erfunden wurde. Aus ihr wurden im Nachgang der meistverkaufte Sessel aller Zeiten durch Michael Thornet designt und gefertigt.  
 
Besonderheiten:
Beim Dämpfen um den rötlichen Farbton zu erhalten kann es zu Verwerfungen und Rissbildungen kommen.
 

Optik:
Farblich homogen mit einer blass cremefarbenen bis rosabraunen Färbung. Durch Dämpfen bekommt das Holz eine tief rötlichbraune Farbe. 

Geruch:
Unauffällig
 
Dichte: 700-790 kg/m³ (Hartholz)
 
Mögliche Oberflächenbehandlungen:
polieren und lackieren und eventuell mit Pilzschutzmitteln behandeln.
 
Quellen:
Die Erfahrungen und Messungen unserer Schreinermeister

Esche

Die Esche gehört zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) und stammt ursprünglich aus den südlichen Gebieten, ist mittlerweile jedoch in ganz Europa verbreitet. In der Schweiz wachsen Eschen meist in Mischwäldern im Hügelland oder in Auenwäldern. Sie wachsen am besten zwischen 400 und 800 Höhenmetern in Feuchtgebieten. Die Esche ist ein klassisches Schreinerholz, da es sehr elastisch ist und so besser als manche Harthölzer für Nutzobjekte geeignet ist.  Die Esche ist besonders in der Schweiz sehr populär. Darauf weisen sogar Ortsnamen wie Aesch, Oesch oder Eschlikon hin. Die Esche hat eine lange Geschichte und ist auch als Weltenbaum Yggdrasil in der nordischen Mythologie bekannt. der Esche werden Unheil abwehrende Kräfte zugesprochen und ihre Rinde soll Wunden versiegeln können, was vermutlich auf den hohen Gerbstoffanteil zurückzuführen ist. 
 
Besonderheiten:
Trocknet gut und schwindet mässig. Schnell gewachsene Esche ist dichter und zäher als langsam gewachsene. 
 

Optik:
Weissliches Splinthol, welches zum Kernholz jedoch nicht klar abgegrenzt ist. Es verfärbt sich im zunehmenden Alter  gelblich bis rötlich weiss oder bräunlich je nach Art. Die Maserung ist oft wolkig und unregelmässig gestreift und die Jahrringe sind sehr deutlich erkennbar.

Geruch:
Unauffällig
 
Dichte: 680-760 kg/m³ (Hartholz)
 
Mögliche Oberflächenbehandlungen:
lackieren, lasieren, ölen, wachsen
gut mattier- und beizbar, jedoch schwer zu imprägnieren
 
Quellen:
Die Erfahrungen und Messungen unserer Schreinermeister

Apfelbaum

Der Apfelbaum gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Er ist durch seine geringen Ansprüche in Europa sehr weit verbreitet. Hierzulande gibt es etwa 1500 verschiedene kultivierte Sorten. Gut gewachsene und für den Möbelbau geeignete Stämme sind sehr selten, da auch alte hohle Bäume noch Äpfel tragen. Leider ist Apfelholz sehr anfällig bei Feuchtigkeit, da es sehr stark schwindet und zu Rissen neigt. Auch neigt das Holz sehr zu Formveränderungen im Trocknungsprozess. Der Apfelbaum steht für Leben, Liebe und Fruchtbarkeit und steht in der biblischen Geschichte symbolisch in Verbindung mit der Erkenntnis der Sünde steht aber gleichzeitig mit seiner Verwendung als Reichsapfel als Herrscherattribut im Mittelpunkt. 
 
Besonderheiten:
Ist auch als Obstbaum in Verwendung.
 

Optik:
Der Splint ist rötlich weiss und das Kernholz rötlich braun. Die Schichten sind deutlich von einander getrennt. Durch das Dämpfen des Holzes wird der Rotton noch intensiver. 

Geruch:
Unauffällig
 
Dichte: 700-740 kg/m³ (Hartholz)
 
Mögliche Oberflächenbehandlungen:
bedrucken, beizen, bemalen, bleichen, imprägnieren, lackieren, lasieren, ölen, polieren, wachsen
Obstbäume bekommen durch Ölen und Wachsen eine besonders schöne Farbe und Oberflächenqualität.
 
Quellen:
Die Erfahrungen und Messungen unserer Schreinermeister

Akazie

Die Akazie ist eine Unterfamilie der Mimoesengewächse (Mimosoideae) Sie ist mit etwa 1400 Arten überall auf der Welt verbreitet. In Europa wird Akazienholz allerdings hauptsächlich importiert und hat daher keinen so guten ökologischen Fußabdruck. Die Akazie hat eine lange Tradition im Möbelbau. So soll beispielsweise die Bundeslade der Israeliten aus Akazienholz gemacht worden sein. In Europa wird oft auch die Robinie als Alternative zur Akazie eingesetzt, da sie leichter verfügbar ist und ähnliche Eigenschaften aufweist. Die Akazie wächst verhältnismäßig schnell und ist als Hartholz doch gut zu gebrauchen.
 
Besonderheiten:
Sehr widerstandsfähig gegen alle möglichen Arten von Schädlingen und kann auch zur Honiggewinnung verwendet werden.
 

Optik:
Sie hat ein gestreiftes Erscheinungbild und glänzt matt. Das frisch geschnittene Holz ist gelbgrün. Das Kernholz ist gelblich olivgrün bis grünlich braun und dunkelt goldbraun nach.

Geruch:
In frischem zustand unangenehm, weswegen wir ausschließlich eine Verwendung als Furnier empfehlen. 
 
Dichte: 540-870 kg/m³ (Hartholz)
 
Mögliche Oberflächenbehandlungen:
lackieren, lasieren.
 
Quellen:
Die Erfahrungen und Messungen unserer Schreinermeister

Eiche

Die Eiche ist Teil der Quercus aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Sie kommt hauptsächlich im Flachland vor und hat mit 400 Eichenarten eine sehr weit verzweigte Familie. In Europa sind allerdings nur 27 Eichenvertreter heimisch. Durch ihre besonderen Eigenschaften werden Eichen nicht nur im Möbelbau sondern auch im Schiffsbau eingesetzt. Eichen gehören zu den Kernholzbäumen, was sie sehr hart, zäh, elastisch und dauerhaft macht. Sie wurden auch gerne bei Pfahlbauten eingesetzt, da sich auch im Übergangsbereich zwischen Wasser und Luft gut der Fäulnis widerstehen können. Eichenholz sollte langsam getrocknet werden, da es zur Rissbildung neigt. Früher war Eiche als Bauernholz abgeschrieben, was durch die Verwendung in der Modernen Architektur aber mittlerweile wiederlegt wurde. Die Eiche ist durch ihr langsames Wachstum und der damit einhergehenden schweren Verfügbarkeit ein sehr wertvolles Edelholz.
 
Besonderheiten:
Ist sehr widerstandsfähig und stand schon in der Antike für Beständigkeit, Stärke und Fruchtbarkeit.
 

Optik:
Der Kern ist meist graubraun und dunkelt mit der Zeit nach. Er ist klar vom grauweisslichen Splint abgegrenzt. Charakteristisch sind die markanten Holzstrahlen, welche eine sehr schöne Oberfläche bilden. Eiche kann in Braun-, Gelb-, und Rottönen auftreten.

Geruch:
Würzig
 
Dichte: 650-760 kg/m³ (Hartholz)
 
Mögliche Oberflächenbehandlungen:
lackieren
Der Gerbsäuregehalt sollte beachtet werden. Lichtschutzmittel sind zu empfehlen. 
Das Kernholz kann mit Holzschutzmitteln kaum behandelt werden, während das Splintholz gut geschützt werden kann.
 
Quellen:
Die Erfahrungen und Messungen unserer Schreinermeister

Antike Hölzer

Antike Hölzer sind in ihrer Auffindbarkeit und Verarbeitbarkeit stets eine Herausforderung. Oft haben Kunden, noch irgendwo Restbestände, welche von uns in den neuen Möbelstücken eingebaut werden. Antike Hölzer haben stets einen besonderen Charme. Natürlich können Hölzer auch künstlich zum Altern gebracht werden, was aber nur selten gemacht wird.
 
Besonderheiten:
Muss vor Verarbeitung sehr gut gereinigt werden und wird im Anschluss mit umfangreichen Maßnahmen geschützt um den vorzeitigen weiteren Verfall zu verhindern.
 

Optik:
Je nach verwendetem antiken Holz sehr unterschiedlich

Geruch:
auch hier kann es zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Von unauffällig bis Kneipgerucht 
 
Mögliche Oberflächenbehandlungen:
Alles quer durch

Ahorn

Der Ahorn oder auch falsche Platane gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Weltweit gibt es zwischen 150 und 200 verschiedene Ahornarten und gehört zu den wertvollsten regionalen Laubholzarten. Er ist mit der Rosskastanie verwandt und findet hauptsächlich im Möbelbau oder Instrumentenbau Verwendung. In Europa werden hauptsächlich der Spitzahorn und der Bergahorn verwendet. Der Ahorn ist als Laubbaum hauptsächlich auf der nördlichen Welthalbkugel verbreitet.
 
Besonderheiten:
Kann mit Chemikalien behandelt werden um silbriggraue Furniere zu erzeugen. Das Holz ist sehr hart.
 

Optik:
Das Splint- und Kernholz sehen sehr ähnlich aus. Er hat eine weißliche Farbe und ist sehr fein gemasert, was ihn sehr dekorativ und zurückhaltend macht. Der europäische Ahorn ist blasser und dezenter wie das amerikanische Ahornholz.

Geruch:
Unauffällig
 
Dichte: 610-660 kg/m³ (Hartholz)
 
Mögliche Oberflächenbehandlungen:
lackieren
Zu beachten ist die grosse Saugfähigkeit des Holzes.
Ahorntische werden oft nur mit Seife behandelt (gelaugt).
 
Quellen:
Die Erfahrungen und Messungen unserer Schreinermeister

Nuss / Walnuss

Die Nuss oder auch Walnuss stammt von der gleichnamigen Baumart (Juglans regia) in der Gattung der Walnüsse. Die Nuss gehört zu den hochwertigsten Edelhölzern und ist ein äußerst strapazierfähiges Hartholz. Durch die große Nachfrage muss man bei diesem Holz auch mit einem etwas höheren Preis rechnen. Neben dem europäischen Nussbaum ist vor allem der amerikanische mit seiner etwas dunkleren und ruhigeren Färbung im Handel erhältlich. Besonders die Wurzelstöcke sind durch ihre Auswüchse ein sehr wertvoller Grundrohstoff für wunderschöne Furniere. Durch die nachfrage und die für die Nuss schlechten Witterungsverhältnisse der letzten Jahre kann es bei dieser Holzart zu Lieferengpässen kommen. Ursprünglich kommt die Nuss allerdings aus dem Orient und ist bei uns nur in den wärmeren Regionen angesiedelt. Wenn der Nussbaum sehr lange gelagert wird, kommt es zu einer Verfärbung des Splintanteiles, was zu einer verbesserten Nutzung des Nussbaumes führt.
 
Besonderheiten:
Muss besonders gut getrocknet werden, da es zu Rissbildung neigt. Durch seine gute Wasseraufnahme ist es auch nicht witterungsfest, trägt aber einem guten Raumklima bei. In der Schweiz darf kein Nussbaum gefällt werden ohne, dass ein neuer gesetzt wird.
Achtung: Bei Kontakt mit Eisen verfärbt sich frisches Nussholz schwarzblau.
 

Optik:
Der graubraune bis dunkelbraune Kern unterscheidet sich eindeutig vom grauweissen Splint, welcher oft bei der Verarbeitung entfernt wird. Desto älter der Baum ist, desto geringer ist sein Splintanteil, was die Verarbeitung und Verwertung enorm begünstigt. Im Kern bildet sich meist noch ein innerer Kern ab, welcher sich klar vom äußeren Kern abhebt.

 
Geruch:
Im frischen Zustand leicht säuerlich. Dieser Geruch verfliegt aber sehr bald.
 
Dichte: 570-810 kg/m³ (Hartholz)
 
Mögliche Oberflächenbehandlungen:
Nussbaumholz lässt sich schlecht imprägnieren, aber gut ölen, wachsen und lackieren. Durch Beizen verliert es wie andere Edelhölzer seine reizvolle Struktur. Wenn es gedämpft wird, wird das Holz ruhiger, lässt sich aber sehr gut biegen um runde Formen herzustellen.
 
Quellen:
Die Erfahrungen und Messungen unserer Schreinermeister

Fichte / Weisstanne

Die Fichte oder auch Weisstanne gehört wie die Arve zu den Kieferngewächsen (Pinacea). Die Fichte ist in Europa uns insbesondere in der Schweiz und in Österreich das am weitesten verbreitete und wirtschaftlichste Holz. Da die Fichte je nach Höhenlage (Sie wächst bis zu einer Höhe von 2000m in den Berner Alpen) auf andere Voraussetzungen trifft kann sie sowohl sehr schnell, als auch sehr langsam wachsen, was zu großen Qualitätsunterschieden führt. Früher wurden vor allem Bauernmöbel aus Fichte hergestellt, da sie sich sehr gut bearbeiten lässt. Heutzutage wird Fichte auch gerne als Furnier eingesetzt, da so von der Kombination eines schwereren Kernholzes und der Optik weicheren Fichte profitiert werden kann. Die Fichte wird wegen ihres schnellen Wachstums auch gerne zum Aufforsten von Kahlschlagregionen genutzt, was aber leider oft zu gefährlichen Monokulturen führt.
 
Besonderheiten:
Sehr weiches Holz und gute Bearbeitbarkeit. Wichtigstes Wirtschaftsholz.
 

Optik:
Das Holz der Fichte ist gleichmässig hell und hat keinen andersfarbigen Kern. Früher oder später geschlagenes Fichtenholz weißt eine etwas rötlichere Färbung auf. Fichte neigt zum Vergilben und kann daher nach einigen Jahren Sonneneinstrahlung noch heller werden. Sie kann auch leicht glänzend in Erscheinung treten.

 
Geruch:
Nur im frischen Zustand duftet die Fichte harzig. Sie verliert diesen Geruch aber sehr schnell wieder.
 
Dichte: 330-680 kg/m³ (Weichholz)
 
Mögliche Oberflächenbehandlungen:
Es lässt sich gut verkleben, beizen, lasieren und streichen, ist jedoch schlecht polier-, tränk- und imprägnierbar.
 
Quellen:
Die Erfahrungen und Messungen unserer Schreinermeister

Zirbe / Arve

Arvenholz oder auch Zirbenholz stammt von der Arve, welche in Österreich oder Deutschland Zirbe genannt wird. Sie ist ein Kernholzbaum aus der Familie der Kieferngewächse (Pinacea). Die Zirbe stammt aus dem Hochgebirge in Mitteleuropa. Sie kommt in den Alpen und Karpaten vor und ist oft mit Fichten, Lärchen und Bergföhren anzutreffen. Die Hauptvorkommen liegen in der Schweiz und in Österreich und sind zwischen 1500 und 2400 m über dem Meer angesiedelt. Durch die dortigen Witterungsverhältnisse (Längere Winter) wächst die Zirbe ässerst langsam, was ihr eine schöne dichte Jahresringoptik verleiht. Leider gehört sie durch das langsame Wachstum zu den preisintensiveren Hölzern  
 
Besonderheiten:
Zirbenholz soll förderlich auf den Kreislauf und die Schlafqualität wirken und schützt außerdem vor Motten und Schaben. Außerdem ist die Zirbe ein sehr harzreiches Holz, was einen guten Schutz vor Fressfeinden bietet und gut riecht aber die Verarbeitung erschwert. 
 

Optik:
Das Splintholz ( das Holz an der Aussenseite des Baumes) ist gelblichweiss.

Das Kernholz (In der Mitte) ist gelbbraun bis hellrötlich.
Falls Äste vorkommen haben diese meist eine dunkelrot bis braune Färbung.
 
Geruch:
Durch den erhöhten Harzanteil bleibt eben dieser Geruch lange erhalten. Zirbenholz sollte daher möglichst wenig behandelt eingesetzt werden um den typischen Harzgeruch zu erhalten.
 
Dichte: 380-480 kg/m³ (Weichholz)
 
Mögliche Oberflächenbehandlungen:
beizen, bemalen, imprägnieren, lackieren, lasieren, ölen, polieren, wachsen. Bis auf die Astschnittflächen ist Zirbe gut mattierbar.
Achtung: Die Zirbe eignet sich nicht als Furnier.
 
 
Quellen:
Die Erfahrungen und Messungen unserer Schreinermeister